Welche Ausbaustufen gibt es?
Es wird in drei verschiedenen Stufen der Stromzuleitung unterschieden. „Power to building“ bezeichnet die Ausbaustufe zum Hausanschlusskasten (HAK), „Power to garage“ bis zum Energieverteiler (E-Zähler und Verteilerkasten) und „Power to parking“ bis hin zu den einzelnen Stellplätzen.
Der Strom gelangt über den Hausanschlusskasten, dann über die einzelnen Wohnungszähler zum E-Zähler und anschließend in den Verteilerkasten, der die einzelnen Wallboxen getrennt von einander mit Strom versorgt.
„Power to building“ und „Power to garage“, d.h. Stromzuleitung zum Hausanschluss und anschließend zum Energieverteiler, befinden sich als s.g. „Grundsystem“ im Investitionsbereich der Eigentümergemeinschaft. Zu Lasten des jeweils einzelnen Eigentümers gehen die Kosten für Installation der Wallbox – das „Stellplatzpaket“. Die Stromzuleitung bis hin zu den Stellplätzen wird als „power to parking“ bezeichnet.
Ausbaustufe 1: Power to building
Gebäude und Verteilernetz wird für Bewältigung Ladeleistung E-Autos und übrigem Stromverbrauch vorbereitet
Ausbaustufe 2: Power to garage
Planung und Vorbereitung Stromzuleitungen bereits bis zum Energieverteiler der Gemeinschaft
spätere, einfache Montage und Aktivierung des gemeinschaftlichen Energieverteilers inkl. Lastmanagement
Ausbaustufe 3: Power to parking
Installation Energieverteilter Gemeinschaftsanlage, Lastmanagement und Ladestationen
optimale Auslastung und Steuerung auf die maximal bezogene, vertraglich vereinbarte Netzbezugsleistung gewährleistet
Vermeidung von Überschreitungen, der mit dem Verteilnetzbetreiber vereinbarten Netzbezugsleistung u. Unsymmetrien im Netz
Vermeidung von hohen Kosten für Netzerweiterungen, Grabarbeiten und neuen Kabeln