Wie lange dauert das Laden eines E-Autos?
Die Ladedauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, bspw. die Ladeleistung der Stromquelle, der Steckertyp, Batteriekapazitäten, etc. Schnellladestationen bieten eine Aufladung binnen weniger Minuten. Grundsätzlich ist für den täglichen Gebrauch des Fahrzeuges eine reguläre Wallbox absolut ausreichend, sodass auch bei einer höheren Anzahl von Fahrzeugen, die gleichzeitig vollgeladen werden sollen, keine Befürchtung einer Überlastung des Hausanschlusses oder einer unzureichenden Ladeleistung für das eigene E-Auto besteht.
Eine Beispielrechnung:
Die Fahrleistung eines PKW’s beträgt ca. 18.647 km pro Jahr. Die im Jahr 2019 ermittelten Werte des Kraftfahrt-Bundesamt lag im Vergleich dazu bei ca. 13.602 km.
In folgender Beispielrechnung wird der Bedarf für einen Nutzungszeitraum von 365 Tagen im Jahr und einer Nutzung des Fahrzeuges in einer 5-Tage-Woche, d.h. Montag – Freitag, dargestellt. Der Strombedarf je 100 km wird auf ca. 20 kWh geschätzt.
Berechnung gefahrene Kilometer im Jahr 2021:
18.647 km/Jahr : 365 Tage/Jahr = 51,1 km
18.647 km/Jahr : 260 Tage/Jahr = 71,7 km
Berechnung täglicher Strombedarf:
(20 kWh * 51,1 km) :100 km = Stromverbrauch von 10,22 kWh bei täglicher Fahrleistung von 51,1 km.
(20 kWh * 71,7 km) : 100 km = Stromverbrauch von 14,34 kWh bei täglicher Fahrleistung von 71,7 km.
Fazit: Die regulären Standzeiten sind absolut ausreichend, um alle Fahrzeuge voll betanken zu können!
Jedes E-Auto innerhalb weniger Minuten vollständig zu laden, ist in 99% gar nicht notwendig.